COVID-19 (Corona Virus Disease 2019): Pathophysiologie und Klinische Befund
Autoren:: Ryan Brenneis, Yan Yu* Rezensenten: Ciara Hanly, Yonglin Mai (麦泳琳)*, Stephen Vaughan* Übersetzerin: Sarah Schwarz Übersetzungsprüfer: Gesche Tallen* * MD zum Zeitpunkt der Veröffentlichung
Produktion von respiratorischen Tröpfchen (husten, sprechen, niessen) durch Mensch oder Tier, welche mit SARS-CoV-2 infiziert sind
Beachte: Schweres Akutes Respiratorisches Syndrom Coronavirus 2 (SARS- CoV-2) ist der Name des Betacoronavirus (mit positiver Einzelstrang RNA ). COVID-19 ist der Name der Krankheit die das Virus verursacht
Kleine Tröpfchen (Durchmesser <5μm) werden aerosoliert & verteilen sich in der Luft
Inhalation der Aerosole
Exposition des Patienten gegenüber dem Virus (SARS-CoV-2)
Kontakt der Tröpfchen mit Schleimhäuten (Augen, Nase, Mund) des Empfängers
Kontaminierung eines unbelebten Gegenstandes (z.B. einer Türklinke) mit aktiven Viruspartikeln
-Fieber
-Husten -Gliederschmerzen -Schwäche -Übelkeit/Erbrechen -Durchfall -Geruchs-und Geschmacksverlust
Mild
Symptome nach Schweregrad
-Dyspnoe: Atemfrequenz↑, Sauerstoffsättigung ↓, -Bilaterale interstitielle Infiltrationen im Röntgen -progrediente Verschlechterung
-Respiratorische Insuffizienz -Septischer Schock -Multiorganversagen
Kritisch
Zelltot & vermehrte Zytokinausschüttung aktiviren die Immunantwort
Zytokine stimulieren die hypothalamische Prostaglandinaussc hüttung
Erhöhung der Körpertemperatur zur Bekämpfung der Infektion
Empfänger berührt den infizierten Gegenstand & anschließend einen Schleimhautbereich
Moderat
Schwer
Virusausbreitung im Körper 1) über die Schleimhäute in die Umgebung & 2) die Blutzirkulation
Das Virus imitiert das Angiotensin-Converting-Enzyme 2 (ACE2), haftet an dessen Rezeptoren & kann so in verschiedene Körperzellen eindringen
COVID-19
Symptomatische Infektion mit SARS-CoV-2
Virale Proliferation in Geweben mit vermehrter ACE2-Rezeptor Expression: in Lunge (Typ II Pneumozyten), Gefäßen (Endothelzellen), Niere (Zellen des Proximalen Tubulus), Herz (Myokardzellen), GIT (Enterozyten)
Virusanteile setzen virale RNA frei, die die Ribosomen der infizierten Zelle nutzen, um Proteine wie die RNA- Polymerase zu synthetisieren
Die neue Polymerase benutzt die Nukleotide der Zelle um neue Virus - RNA zu produzieren
Bilaterale Milchglastrübung (CT Lunge) & interstitielle Infiltrate im Röntgen
Luftnot
Neutrophile setzen reaktive Sauerstoffspezies & Zytokine in der Lunge frei
Alveolärer und kapillärer Schaden
Flüssigkeitsansammlungen in Alveolaren und Interstitium
Diffusionsstrecke für O2 zw. Alveole und Kapillare ↑, Sauerstoffsättigung↓
Irritation der Atemwege
Husten
Myokardschaden
Troponin ↑
Aus viraler RNA und Proteinhülle entstehen neue Viruspartikel
Die neuen Viren werden freigesetzt, die Zelle geht dabei unter, was zu den Symptomen der Krankheit beiträgt
Die durchschnittliche Inkubationszeit (von Infektion bis zu ersten Symptomen) beträgt 4-5 Tage, kann aber bis zu 14 Tagen andauern
Herz versucht, Hypoxie zu kompensieren, HZV ↑, erhöhte Herzbelastung
Herzrythmusstörung
Skelettmuskels chaden
Fieber Myalgie
Legende:
Pathophysiologie
Mechanismen
Symptome/Klinische Befunde
Komplikationen
Veröffentlicht: 22. März, 2020, aktualisiert Aug 18, 2021 on www.thecalgaryguide.com